Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Verein zum Erhalt der Domjüch - ehemalige Landesirrenanstalt e. V.

Die Kunst der Anderen

19 Hektar Gelände, 8 riesige Gebäude, 18 Jahre Leerstand: der 2010 gegründete „Verein zum Erhalt der Domjüch – ehemalige Landesirrenanstalt“ stemmt eine wahre Herkulesaufgabe. Die Domjüch soll als kulturelle und politische Begegnungsstätte für Kinder, Jugendliche, Mittelalte und Senioren wieder auferstehen: Als Ort, an dem die Geschichte der Anstalt, der Umgang mit Menschen, die „anders“ sind, erlebt und reflektiert werden kann. Als Ort, der die Zeit der NS-Krankenmorde und der sowjetischen Besatzung ins Bewusstsein ruft. Vor allem als Ort der „Kunst der Anderen“, beispielhaft gezeigt in der Ausstellung des Werks von Wilhelm Müller in der Station „Männer 1“. Hier lebte und malte der Neustrelitzer von 1907 bis 1918. 1942 fiel er in Bernburg der Euthanasie zum Opfer. Seinen Lebensweg dem Vergessen zu entreißen, seine Kunst sichtbar zu machen, die „Männer 1“ als Ausstellungsraum herzurichten und dafür die Neustrelitzer als Unterstützer zu gewinnen, ist das Verdienst des Vereins.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.