Herzlichen Glückwunsch

Gesucht: Erfolgsgeschichten aus städtischen und ländlichen Räumen

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge

Viele Menschen engagieren sich täglich für eine lebenswerte Heimat. Sie sorgen für die Gemeinschaft, beleben die Kultur, gestalten Treffpunkte und ermöglichen Begegnung und Teilhabe. Diese vielfältigen Erfolgsgeschichten belegen eindrucksvoll den großen Ideen- und Erfahrungsschatz vor Ort und verdienen Anerkennung. Mit dem Wettbewerb Menschen und Erfolge des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen werden diese Geschichten gewürdigt und öffentlich gemacht – auch, damit sie zum Nachahmen anregen.

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge ist ein Projekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

„Neues Füreinander in der Mitte“ ist das Motto der Wettbewerbsrunde 2022. Gesucht werden Menschen und Initiativen, die sich erfolgreich mit ihren Projekten für attraktivere und vitalere Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in der Mitte stärken. Bewerben Sie sich hier! Ausgezeichnet werden bis zu 21 Projekte mit einem Preisgeld zwischen 2.000 und 7.500 Euro.

Eindrücke

Anerkennung belebt das Engagement. Auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen trafen sich am 02. Dezember 2022 die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Wettbewerbsrunde im Ernst-Reuter-Haus in Berlin zur Prämierung ihrer Projekte. Neben der Preisverleihung mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Sören Bartol, MdB, hatten die Teilnehmenden im Anschluss noch Gelegenheit für einen Austausch im Rahmen eines Empfangs.

Quelle: SPRINT_Peter Himsel

Die folgenden Videos geben Ihnen Einblicke in die Jury-Sitzung, zeigen Bilder der prämierten Projekte und lassen Jury-Mitglieder des Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“ 2022 zu Wort kommen. Schauen Sie rein!

Play Video

Trailer Wettbewerb

“Menschen und Erfolge“ 2022

Play Video

Frage an die Jury:

Was benötigt ein Projekt, um zu gewinnen?

Gewürdigt: Vorbilder für lebenswerte Stadt- und Ortskerne

Preisträger des Wettbewerbs 2019

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge 2019 lief unter dem Motto „Wohnen in Kleinstädten und Gemeinden ländlicher Räume“. In 136 eingereichten Beiträgen stellten Menschen und Institutionen in drei Themenfeldern eindrucksvoll dar, wie sie sich mit Engagement und Kreativität für attraktives Wohnen und vitale Ortskerne in ländlichen Räumen einsetzen. Acht von ihnen wurden dafür mit einem Preis gewürdigt.

Themenfeld 1: Gebautes weiterentwickeln – neue Qualität schaffen

Zukunftsfähiges Wohnen für alle
Seniorengerechtes Wohnen und gelebte Nachbarschaft
Themenfeld 2: Öffentlichkeit erleben – Begegnung ermöglichen
Das Dorfzentrum wieder schmackhaft machen
Grüner Treffpunkt für alle
Brachfläche wird zu Gemeindezentrum und Feuerwache
Themenfeld 3: Rahmen schaffen – Unterstützung geben
Neue Nutzungen in alten Gebäuden
Ein Netzwerk schafft Mehrwert
Neue Nutzungen in alten Gebäuden
Ein Netzwerk schafft Mehrwert

Zu den Erfolgsgeschichten

Beim Wettbewerb Menschen und Erfolge zeigten nicht nur die Preisträger inspirierende Ideen und Projekte. Mehr als 2.000 Erfolgsgeschichten wurden bisher in den sieben Runden des Wettbewerbs eingereicht. Ein Blick lohnt sich!

Wettbewerbsrunden

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge wurde 2011 erstmalig ausgelobt und hat sich seitdem in sieben Wettbewerbsrunden der thematischen Vielfalt ländlicher Räume und ihren Herausforderungen gewidmet. Dabei stets im Mittelpunkt: die Menschen und ihre Erfolgsgeschichten für lebenswerte Kleinstädte und Gemeinden.

Gemeinsam: Zusammen für städtische und ländliche Räume

Partner

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit den Partnern Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Bauernverband, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und Bundesarchitektenkammer.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzt den Wettbewerb für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) um.

Der Wettbewerb Menschen und Erfolge ist ein Projekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.