Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Die "Hummel" - ein Volks-Musikinstrument wird wieder entdeckt

„Lebenslang Lernen“ ist das Motto des passionierten Musikers und Pädagogen Wilfried Ulrich. Und so hat er sich der Erforschung, Restaurierung und dem Nachbau der „Hummel“ verschrieben. Diese historische Griffbrettzither war in früheren Zeiten im ländlichen Raum als Volks-Musikinstrument weit verbreitet. Seit 1995 in Esens die einzige historische ostfriesische „Hummel“ gefunden wurde, hat der Instrumentenbauer sie mit vielen Schülern und mehr als 250 Erwachsenen nachgebaut und ihnen ermöglicht, das Instrument selber spielen und „begreifen“ zu können. Mittlerweile hat er nicht nur den Meisterbrief als Instrumentenbauer in der Tasche, sondern auch alle historischen „Hummeln“ Schleswig-Holsteins restauriert. 2011 fand gemeinsam mit dem Museum Cloppenburg die erste große Hummelausstellung statt. Trotz Vortragsreisen in die USA und nach Japan bleibt der frühere Werklehrer heimatverbunden. Als Nächstes ist ein Hummel-Spielkurs für ältere Menschen im Mehrgenerationenhaus in Norden geplant.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.