Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

kulturfirma teterower THUSCH e.V.

Pulsierendes Leben statt Stillstand und Verfall

Das zugezogene Schauspieler-Ehepaar Hellmann gründete im Jahre 2002 den Verein „kulturfirma teterower THUSCH e.V.“, um aus der verfallenden Uhrenschule ein kulturelles Zentrum zu machen. Heute beherbergt das 1862 errichtete Gebäude, welches mit Unterstützung lokaler Handwerksfirmen, mit Investitionsgeldern der Stadt und Projektgeldern des Vereins saniert und ausgestattet wurde, das 80 Plätze umfassende Studiotheater mit Theatercafé, die örtliche Musik- und Tanzschule und eine Keramikwerkstatt. Das 12-köpfige Jugend– und das 13–köpfige Frauenensemble führen dort – in ihrem Theater – z.B. Gegenwartskomödien oder klassische Stücke auf. Außerdem finden im Theaterraum regelmäßige Kinoveranstaltungen sowie Konzerte der Musikschule oder Gastspiele profunder Puppentheater statt. So bereichern sie das Gemeinschaftsleben mit „künstlerischen und ästhetischen Orientierungszeichen in einer sehr dynamischen aber einseitig ausgerichteten Welt“, wie der Bürgermeister 2012 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums sagte.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.