Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Organisationsformen und Partnerschaften

Invema e.V.

Teilhabe ist möglich! Beratung zur Inklusion im Freizeitbereich

„Inklusion beginnt im Kopf!“ ist das Motto des 2013 von INVEMA e.V. initiierten Projekts „Teilhabe ermöglichen – Trägerberatung zur Umsetzung von Inklusion im Freizeitbereich“. In acht regionalen Netzwerken werden seither unterschiedliche Träger von Freizeitangeboten, darunter Kirchen, Verbände, Sportanbieter, Schulen, Kommunen beraten. Wissen und Erfahrung können bei Netzwerktreffen gebündelt und weitergegeben werden. Darüber hinaus wird die Umsetzung von inklusiven Freizeitangeboten geplant und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in allen Beratungsphasen ermöglichen den Kooperationspartnern eigene Erfahrungen in der Zusammenarbeit zu sammeln und gleichzeitig die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angemessen zu berücksichtigen. Seit Januar 2013 wurden fast 300 Personen besucht und persönlich beraten. Weitere 300 Personen haben an Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen.   

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.