Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V.

Erinnerungs- und Begegnungsstätte ehem. Synagoge als Ort der Kultur und Begegnung

Unerschütterlich hielt der Verein gegen den Willen des Gemeinderates und starker Widerstände in der Bevölkerung an der Rettung der alten Synagoge, die seit 1939 als Schmiedebetrieb genutzt wurde, fest.  Mit einem Bürgerbegehren erzwangen Vereinsmitglieder den Ankauf durch die Gemeinde als Startschuss für die umfangreiche Renovierung, an der der Verein wesentlichen Anteil hatte und mit der Betriebsführung als Ort der Erinnerung, Kultur und Begegnung hat. Im Zuge der Instandsetzung wurde durch den Verein eine umfangreiche Genisa (jüdische liturgische und kulturelle Gegenstände) gefunden, die einen der bedeutendsten Funde zur jüdischen Kultur in Deutschland darstellt und die weltweit für Aufsehen in der Wissenschaft sorgt und Forscherteams anzieht. Seit der Eröffnung 2012 besuchten fast 3000 Einzelpersonen und Gruppen aus aller Welt die ehem. Synagoge, darunter sowohl Nachfahren ehemals lokal ansässiger Juden als auch viele Schulklassen. Monatliche kulturelle Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen runden das Programm ab.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.