Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Prof. Dr. Wolfgang Vogt und Ortrun Venth-Vogt

kulturforum PAMPIN – Skulpturenpark und Galerien

2006 wurde die gemeinnützige GmbH kulturforum PAMPIN gegründet mit dem Ziel, die strukturschwache Region Ruhner Berge durch kulturelle Akzente zu beleben und attraktiver zu machen, sowohl für die Einheimischen als auch für Gäste. Die ehemalige Koppel wurde 2007 in ein Parkgelände umgestaltet. Seitdem fanden 10 große langfristige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Park und in der Kulturhalle, einer umgebauten großen „Basilika ähnlichen“ Scheune, statt. Repräsentative Werke der überregionalen Bildhauer verbleiben in Pampin, so dass mittlerweile über 60 Skulpturen und Installationen vor Ort zu besichtigen sind. Wechselausstellungen und „Musikalische Grenzgänge“ der angrenzenden Kreismusikschulen vervollständigen das Angebot. Das kulturforum setzt sich im Rahmen seines Schwerpunktes „Kulturelle Bildung“ mit dem Projekt „gewaltfrei – Konflikte im Alltag ohne Gewalt lösen“ gegen Gewalt und Rechtsextremismus ein, um die Förderung einer Präventionskultur aktiv zu unterstützen. 

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.