Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V.

"aciklik - freiraum"

Mit dem Projekt „acilik – freiraum“, das Anfang 2013 stattfand, hat das Bürgerzentrum Schuhfabrik neue Räume in einem östlichen Stadtteil Ahlens eröffnet, der von ehemaligen türkischen Gastarbeitern geprägt ist. Die Ausstellung präsentierte an 6 verschiedenen Orten Arbeiten von 3 Künstlern, die sich alle den Fragestellungen zum Freiraum auf ganz unterschiedliche Weise näherten. Allen dreien ist gemeinsam, dass sie auf eine bikulturelle Sozialisation zurückblicken und ihre Ideen aus mindestens zwei Kulturen schöpfen: der türkischen und der deutschen. In einem ehemaligen Friseursalon, einer Bäckerei, im dortigen Stadtteilbüro sowie in einem unbewohnten Zechenhaus und im öffentlichen Raum wurde die Frage nach Freiraum durch Performance, Partizipation, Intervention, Installation und Fotografie offen in den Raum gestellt. Teilweise wurden die Bürger direkt miteinbezogen. Die Resonanz durch überregionale Medien, der Kunstszene und der Bürger Ahlens war außerordentlich positiv.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.