Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Tradition trifft Innovation – die Brikettfabrik Louise als außerschulischer Lernort für Klein & Groß (Anerkennung)

Eine funktionierende Brikettfabrik aus dem 19. Jahrhundert, deren Maschinen sich heute noch dampfbetrieben in Bewegung setzen, ein abgelegenes Dorf am Rande des Lausitzer Braunkohlereviers und eine Grundschule sowie Kindergarten voll von „kleinen Forschern“: mit diesen Ressourcen entwickeln Gemeinde und die Schülerakademie Elbe-Elster seit fast 20 Jahren den außerschulischen Lernort „Brikettfabrik Louise“. Mit Kunst-, Metall- und Elektrowerkstatt, Wasser- und Umweltlabor, sowie einem mobilen Lehrkabinett zu Erneuerbaren Energien, der EnergieJUNIORWerkstatt und einer Mini-Energieholzplantage werden Kinder und Schüler*innen über alte und erneuerbare Energien unterrichtet und ihre MINT-Kompetenzen gefördert. Auch bildungshungrige Senioren und Ausflügler kommen in der Klimaakademie, dem technischen Denkmal Louise und im Besucherbergwerk auf ihre Kosten. Ob Heimatbindung und Fachkräftesicherung oder Ressourceneffizienz und Daseinsvorsorge: das Baudenkmal trotz vieler Hürden erhalten zu haben, hat sich für die Gemeinde in vielerlei Hinsicht gelohnt.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.