Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Stelzenfestspiele bei Reuth e.V.

Stelzenfestspiele bei Reuth

Es muss nicht immer Wagner sein, wenn Festspiele bei Reuth stattfinden. Selbst dann, wenn es auch einen Festspielhügel und eine Festspielscheune – die größte Rundholzscheune Deutschlands – gibt. Das beweisen die seit 1993 jährlich stattfindenden und von der Dorfgemeinschaft selbst organsierten Stelzenfestspiele bei Reuth. Ihnen gelingt dabei beispielgebend und mit viel Witz und Humor, jedes Jahr zu einem anderen Thema hochklassige Konzerte und Kunst mit einem Dorffest und Fußballspiel zu verbinden. Dabei wird mal das Gesamtwerk Bachs gezeigt (2000), mal internationale Künstler*innen aus der Mongolei, dem Iran und der USA vorgestellt (2002), Theater von professionellen und behinderten Schauspielern gemeinsam gespielt (2009) oder eine Uraufführung der Landmaschinensinfonie gegeben. 2002 kaufte der Verein den Berg, auf dem die Festspiele stattfinden, eröffnete 2007 die Festspielscheune mit 800 Plätzen und plant als nächstes einen Aussichtsturm zu errichten. Mehrere tausend Besucher*innen aus dem ganzen Bundesgebiet kommen und dürfen auf dem Hügel zelten oder ihre Wohnwagen mitbringen.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.