Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Förderverein Dorfgemeinschaft Stralsbach

Eine leere Schule – ein Ort im Wandel – ein Perspektivwechsel

Fast die Hälfte aller Dorfbewohner macht seit 2011 bei der Renovierung und Wiederbelebung der Dorfschule mit. Jeden Samstag arbeitet der Bautrupp, die Arbeiten an Fenstern und Sanitäranlagen werden professionell erledigt. Auch die noch nicht hergerichteten Räume werden schon rege genutzt: für Seniorennachmittage, Damengymnastik und Musikproben sowie Fortbildungen des Kreises oder für den Neujahrsempfang der katholischen Kirchengemeinde. Das eigentlich Wichtige aber sind die gewachsene Gemeinschaft und das „Wir-Gefühl“ durch dies von unten gestartete und getragene Projekt. Die ca. 40 Initiator*innen der ersten Stunde hatten sich durch eine erste Ablehnung der Gemeinde bezüglich der Kostenübernahme für die Sanierung nicht abschrecken lassen, sondern das ganze Dorf mobilisiert. Die große Bereitschaft zu Spenden und Arbeitstunden und zur Mitgliedschaft im Förderverein überzeugte dann auch den Gemeinderat zur Ko-Finanzierung.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.