Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Förderverein Kulturbahnhof Neuenstein e.V.

Kulturbahnhof Neuenstein

Stadtgeschichtlich interessierte Künsterl*innnen, die Familieninitiative „FAMOS = Familie ohne Sorgen“ auf Raumsuche und eine Bürgermeisterin mit Ideen starteten 2005 den Verein, um den fast 150 Jahre alten, denkmalgeschützeten Bahnhof zum Kulturbahnhof auf mehr als 600 m² um- und auszubauen. Denn Kultur ist Teilhabe und Kultur braucht Raum. Statt 3 Jahren Sanierung wurden es 7; statt 280.000 hat es 370.000 Euro gekostet und von den zunächst rund 15 Aktiven blieben 5 bis zur Eröffnung gleichermaßen aktiv am Ball. Im Frühjahr 2013 wurde Einweihung gefeiert, seitdem bringt ein beeindruckendes Programm mit vier großen Abendveranstaltungen im Jahr und regelmäßgem Kulturfrühstück Publikum ins Haus, FAMOS und der Arbeitskreis Stadtgeschichte freuen sich über Räumlichkeiten im Obergeschoss. Die Stadt hat eigens einen Kulturausschuss etabliert, der gemeinsam mit dem Verein das Programm entwickelt und ebenfalls ehrenamtlich am Betrieb mitwirkt.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.