Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Kunstbüro Burgbrohl / ASA European mit AIM e.V. Kulturprojekte im ländlichen Raum

TISCHTRANSAKTION RLP

Mit der TISCHTRANSAKTION unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin motivieren die Performance-Künstler*innen seit 2012 Menschen dazu, für 6 Wochen ihre Tische zu tauschen, ihre Häuser und Wohnungen zu öffnen und an den getauschten Tischen die Kultur der Gastfreundschaft zu pflegen. Rund um diesen Kern organisieren Künstler*innen parallel künstlerische „Mitmach-Aktionen“ zum Thema „Tisch und Begegnung“: Videoproduktionen, Tanztheater mit Jugendlichen, Geschichten am blauen Tisch, u.a. auf dem Dorf- und Kulturfest in Klotten, Tische bauen mit arbeitslosen Jugendlichen etc. 2012 waren es insgesamt 25 beteiligte Künstler*innen, 500 Teilnehmende sowie 5.000 Besucher*innen. Den Anstoß gab der Wunsch, Kunst im erweiterten Sinn gesellschaftlich-kulturell für Menschen zu öffnen, die sich sonst weniger damit befassen und hier erfahren, welche Möglichkeiten sie haben, selbst aktiv zu werden.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.