Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Kulturbüro Sachsen e.V

subKULTURLADEN

Der subKULTURLADEN – entwickelt von Jugendlichen, mit und für Jugendliche – schafft in einer jugendarmen und durch neonazistische Strukturen sowie Konformismus geprägten ländlichen Region Sachsens einen Treffpunkt für nicht-rechte junge Menschen. Hier sind junge Leute, die „anders sein wollen“, willkommen, er bietet Räumlichkeiten, Strukturen, Netzwerke und ist sowohl Anlaufpunkt für Projektinitiativen als auch Kompetenzstelle für Kulturveranstaltungen. Mittlerweile sind Räume gefunden, die den erforderlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Gemeinsam mit den Jugendlichen ist ein erstes Jahresprogramm erstellt, als erstes werden derzeit Homepage und Flyer gemacht und erste Medien für eine Bibliothek angeschafft. Neben dem Freizeitangebot geht es den Initiator*innen dezidiert darum, den Jugendlichen, die in ihren Heimatorten teils rechten Übergriffen sowie deren öffentlicher Bagatellisierung ausgesetzt sind, Zuflucht und Wertschätzung für ihr Engagement anzubieten.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.