Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Stadt-Land-Kunst

Wer in der Pletschmühle Theater und Tanz erleben will, hat festes Schuhwerk an den Füßen und keine Berührungsängste, mit Akteuren auf 2 und 4 Beinen hautnah in Kontakt zu kommen. „Kultur statt Kartoffeln“ und „Theater mit Nebengerüchen“: unter diesem Motto bringt das Gespann aus Theaterregisseurin und Landwirtin seit 2004 ein Bauernhoftheaterprojekt nach dem anderen auf die Bühne – ach was, in den Stall, auf die Weide oder sogar auf den Misthaufen. Gespielt wird u.a. Don Quichote (Spürbartheater Aachen), Tanztheater Pygmalion (dt-ch. Compagnie Gang WERK) oder die „Komischen Käuze“ (Theaters Ks). Dabei wird der Hof zur lebendigen Stätte für kulturelle Begegnung und Austausch mit Vorteilen für beide Seiten: für den bäuerlichen Betrieb (Zusatzeinnahmen) und für die Kunst, die dorthin gelangt, wo sie bisher (noch) fehlt: in den Schuppen und auf die Weide. Neugier hilft als Katalysator, so kam bspw. der Hufschmied, der während der Proben zum Tanztheater seiner Arbeit nachging, später zur Aufführung und war begeistert.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.