Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Eigenständige Mobilität fördern

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Kreis Euskirchen und Kreis Heinsberg

Kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren

Im Kreis Euskirchen und in der Region „Der Selfkant“ im Kreis Heinsberg wurde modellhaft erprobt, was alles für ein kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren nötig ist. Die beiden Regionen waren Gewinner eines vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg ausgelobten Wettbewerbs.
Eine eigens aufgebaute Projektgruppe unter Beteiligung der Zielgruppe sowie verschiedener Institutionen erarbeite Maßnahmekataloge und sorgte dafür, dass erste Verbesserungsvorschläge für die alltägliche Fortbewegung von Senioren umgesetzt wurden.
Ziel des Vorhabens war die beispielhafte Entwicklung von Ansätzen, mit denen die eigenständige Mobilität älterer Menschen gefördert werden kann.
Die vielfältigen Einzelmaßnahmen in den beiden Regionen reichen von der Gestaltung barrierefreier Straßenräume über die Konzeption und Durchführung von Bustrainings (in Theorie und Praxis) bis hin zur Erarbeitung von Seniorenwegeplänen.
Der entstandene Handlungsleitfaden Kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren kann auch anderen Kommunen in vergleichbarer Lage helfen. Und die Akteure vor Ort arbeiten weiter zusammen.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Mobilität
Lebensqualität im Oberen Kyrbachtal
55481 Ober Kostenz, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der Bürgerbus, der seit 2010 dreimal wöchentlich sowie zu Veranstaltungen die Ortsgemeinden Ober und Nieder Kostenz, Kludenbach, Schwarzen und Todenroth verbindet, ist Bestandteil eines integrierten Konzepts. Dazu gehören auch Angebote zur Begleitung beim Ämtergang, ein Oma-Opa-Kinder-Dienst und das Café Mittendrin, das alle paar Wochen in wechselnden Dörfern stattfindet. Dem ehrenamtlichen Engagement, das die Bürger in die gemeinsame Entwicklung des Angebots gesteckt haben und mit dem sie es nun realisieren, zeigt: Sie wollen ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen.
So viel Ehrenamt wurde bereits beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene herausgestellt und mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Lebensqualität im Oberen Kyrbachtal
55481 Ober Kostenz, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der Bürgerbus, der seit 2010 dreimal wöchentlich sowie zu Veranstaltungen die Ortsgemeinden Ober und Nieder Kostenz, Kludenbach, Schwarzen und Todenroth verbindet, ist Bestandteil eines integrierten Konzepts. Dazu gehören auch Angebote zur Begleitung beim Ämtergang, ein Oma-Opa-Kinder-Dienst und das Café Mittendrin, das alle paar Wochen in wechselnden Dörfern stattfindet. Dem ehrenamtlichen Engagement, das die Bürger in die gemeinsame Entwicklung des Angebots gesteckt haben und mit dem sie es nun realisieren, zeigt: Sie wollen ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen.
So viel Ehrenamt wurde bereits beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene herausgestellt und mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.