Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Technische und soziale Infrastruktur nachhaltig stärken

Landkreis Börde

Optische Telegrafenlinie Berlin-Koblenz im Bereich der ILE-Region Magdeburg

Im Rahmen der Bemühungen, den ländlichen Raum durch wirkungsvolle Projekte zu fördern, vernetzten sich 2009 thematisch und räumlich bisher getrennt agierenden Initiativen. Die Koordinierung übernahm das Regionalmanagement der ILE-Region Magdeburg. Das Ziel der Akteure war, das technik-geschichtliche Thema der optischen Telegrafie für die Regionalentwicklung nutzbar zu machen. Es sollten möglichst viele regionale Akteure in die Entwicklung des Themas einbezogen werden, um es in der Region fest zu platzieren. Wenn das erreicht ist, soll der bestehende Kontakt der Interessengemeinschaft mit Gleichgesinnten so ausgebaut werden, dass die Telegrafenlinie mit ihren 61 Stationen zu einem verbindenden Projekt mit Akteuren in fünf weiteren Bundesländern wird.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Dörferfest in der Mitte der Ortschaften Schmedenstedt und Woltorf
31226 Peine-Schmedenstedt, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Aufbauend auf das gute nachbarschaftliche Verhältnis wurde 2010 ein gemeinsames Dörferfest in der Mitte zwischen den beiden Dörfern Schmedenstedt und Woltorf durchgeführt. An diesem Fest haben nahezu alle Vereine, sozialen Träger und auch Betriebe der beiden Dörfer mitgewirkt.

Dorfkirche Prenden
16348 Wandlitz OT Prenden, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Ziel des Projektes ist es, die Kirche buchstäblich im Dorf zu lassen. Dem Förderverein Dorfkirche Prenden 1611 e.V. gelang es mittels Spenden und ehrenamtlicher Arbeit, die Dorfkirche zwischen 1998-2002 denkmalgerecht zu sanieren. Sie soll ein Ort für Kommunikation und Begegnung, für Kunst, Literatur und Musik, für generationsübergreifende Angebote und Zusammenarbeit sein.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Dorf Seewalde
17255 Wustrow, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Das Konzept des Dorfes Seewalde beruht vor allem auf der Arbeit des Vereins „Heil- und Erziehungsinstitut Lauenstein“ von 1924. Auf dem ehemals als Freizeitheim genutzten Gutshof im Ort leben seit den 1990er Jahren 30 Menschen mit Behinderung in vier Wohngruppen. In der ehemaligen Schule sind Werkstätten eingerichtet. Zudem wird ein Dorfladen mit eigenen Produkten betrieben.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg (Auszeichnung)
36251 Bad Hersfeld, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wurde eine Hausarztakademie gegründet, um einer drohenden medizinischen Unterversorgung infolge des bevorstehenden Generationenwechsels bei den Hausärzten zu begegnen. Der Landkreis kooperiert mit den regionalen Kliniken, dem Hessischen Hausärzteverband und niedergelassenen Ärzten, um den Nachwuchs auf seinem Weg zum Arzt für Allgemeinmedizin zu begleiten und zu fördern. Ein Mentorenprogramm und gezielte Weiterbildungsangebote sind Bausteine des umfassenden Konzepts.