Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Technische und soziale Infrastruktur nachhaltig stärken

Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.

„Wege mit Aussichten“ – Studie zur Zukunftsfähigkeit des ländlichen Wegenetzes in Schleswig-Holstein

Die Wegenetzinfrastruktur in Schleswig-Holstein steht aufgrund ihres Baualters, Ausbaustandes und auch aufgrund landwirtschaftlicher Strukturveränderungen (z. B. höheres Transportaufkommen aus der Biomasseproduktion) und technischer Neuerungen (größere Abmessungen und Gewichte der Nutzfahrzeuge) vor einem erheblichen Investitionsbedarf. Hierzu wurden 2008 in einer Grundlagenstudie der Ist-Zustand und die zukünftigen Anforderungen erfasst und analysiert. Aus-, Um- und Neubau von ländlichen Wegen, Kosten und Finanzierung wegebaulicher Maßnahmen und Organisationsformen der Wegeunterhaltung wurden auf Landesebene untersucht. Als ein Resultat der Studie wurde von der Landesregierung die Strategie „Ländliches Kernwegenetz“ entwickelt. Derzeit wird in fünf Modellregionen die bauliche Umsetzung in der Praxis erprobt.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Mobilität
Genossenschaft im Erzgebirge bringt Buch & Bahn zusammen
09496 Marienberg, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eine vor der Schließung stehende Buchhandlung in Olbernhau wurde in ein Genossenschaftsmodell überführt und damit das Geschäft und die Arbeitsplätze gesichert. In einem nächsten Schritt wurden Dienstleistungsangebote der Deutschen Bahn AG für die Erzgebirgsbahn in das Geschäft integriert. Im Buchladen ist nun das gesamte Service- und Vertriebsspektrum der Bahn mit persönlicher Beratung verfügbar. Mit dieser neuartigen DB-Agentur konnte die Servicequalität in dem schwach frequentierten Bahnhof deutlich verbessert werden. Eine eigene Verkaufsstelle der Deutschen Bahn wurde aus Kostengründen bereits vor Jahren eingestellt.

BürgerBus Lommatzscher Pflege e.V.
01623 Lommatzsch, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Nach den positiven Ergebnissen einer Studie wurde über die Kommunen das BürgerBus-Modell initiiert. 18 ehrenamtliche Fahrer betreiben zwei Linien, die 43 Ortsteile bedienen. Beide Linien sind eine Ergänzung zum herkömmlichen ÖPNV und erschaffen für einige Ortsteile zum ersten Mahl überhaupt eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Der Betrieb erfolgt über Ehrenamt, Mittel des Landkreises sowie des Verkehrsverbundes, in den das Angebot tariflich integriert ist.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Dorf Seewalde
17255 Wustrow, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Das Konzept des Dorfes Seewalde beruht vor allem auf der Arbeit des Vereins „Heil- und Erziehungsinstitut Lauenstein“ von 1924. Auf dem ehemals als Freizeitheim genutzten Gutshof im Ort leben seit den 1990er Jahren 30 Menschen mit Behinderung in vier Wohngruppen. In der ehemaligen Schule sind Werkstätten eingerichtet. Zudem wird ein Dorfladen mit eigenen Produkten betrieben.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg (Auszeichnung)
36251 Bad Hersfeld, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wurde eine Hausarztakademie gegründet, um einer drohenden medizinischen Unterversorgung infolge des bevorstehenden Generationenwechsels bei den Hausärzten zu begegnen. Der Landkreis kooperiert mit den regionalen Kliniken, dem Hessischen Hausärzteverband und niedergelassenen Ärzten, um den Nachwuchs auf seinem Weg zum Arzt für Allgemeinmedizin zu begleiten und zu fördern. Ein Mentorenprogramm und gezielte Weiterbildungsangebote sind Bausteine des umfassenden Konzepts.