Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Technische und soziale Infrastruktur nachhaltig stärken

Gemeinde Gundelsheim

Morgen ist eine andere Zukunft

Die Gemeinde Gundelsheim hat eine langfristig angelegte, ganzheitliche Entwicklungsstrategie für das Gemeindegebiet erarbeitet. Kernthemen sind Siedlungsentwicklung und Wohnen, demografischer Wandel und Gemeinschaft der Generationen sowie Energie und Umwelt. Die Einbeziehung der Bürger ist dabei von besonderer Bedeutung. Dazu wurde 2008 einen Bürgerstiftung gegründet, 2009 ein intensives Zukunftswerkstatt-Verfahren zum Thema Nachhaltigkeit mit den Bürgern durchgeführt und 2010 ein für eine Kleinstadt sehr hochkarätig besetztes, interdisziplinäres öffentliches Fachforum unter dem Titel „Morgen ist eine andere Zukunft“ organisiert. Seit der Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ 2010 konnten einige Schlüsselprojekte initiiert werden, in denen dieser hohe Partizipationsanspruch ebenfalls aufrecht erhalten wird.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Wohnen
Inklusion in Lindau
24214 Lindau, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

Inklusion bedeutet, die Anregungen der Bewohner in Erfahrung zu bringen, sie ernstzunehmen und entsprechende Verbesserungen umzusetzen. Es wurde eine Hinweistafel mit Willkommensgruß im Ort aufgestellt, eine Bürgerzeitung gegründet und ein Jugendraum eingerichtet, in dem Spielenachmittage und verschiedene Workshops angeboten werden. Außerdem soll ein Fahrdienst einmal pro Woche organisiert und ein generationsübergreifendes Wohnhaus mit sechs Wohneinheiten gebaut werden.

Baukultur in den Landschaften Eiderstedt und Stapelholm
25836 Garding, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

Die wertvolle Bausubstanz der Region – reetgedeckte Häuser – ist erheblich bedroht. Ziel des Projektes ist es darum, gemeindeübergreifende Lösungsansätze für eine nachhaltige Dorfgestaltung sowie eine Sicherung der orts- und landschaftsbildprägenden Gebäude zu erarbeiten. Durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von Kommunen, Verwaltungen, Vereinen, Interessensgemeinschaften, privaten Hausbesitzern und Planern wird über Gemeindegrenzen hinweg ein Hauskataster erarbeitet. Darauf aufbauend soll über das Förderprogramm „AktivRegion“ ein Leuchtturmprojekt beantragt werden, welches für die ausgewählten Hausbesitzer finanzielle Anreize zum Erhalt der Gebäude schaffen soll.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Dorf Seewalde
17255 Wustrow, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Das Konzept des Dorfes Seewalde beruht vor allem auf der Arbeit des Vereins „Heil- und Erziehungsinstitut Lauenstein“ von 1924. Auf dem ehemals als Freizeitheim genutzten Gutshof im Ort leben seit den 1990er Jahren 30 Menschen mit Behinderung in vier Wohngruppen. In der ehemaligen Schule sind Werkstätten eingerichtet. Zudem wird ein Dorfladen mit eigenen Produkten betrieben.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg (Auszeichnung)
36251 Bad Hersfeld, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wurde eine Hausarztakademie gegründet, um einer drohenden medizinischen Unterversorgung infolge des bevorstehenden Generationenwechsels bei den Hausärzten zu begegnen. Der Landkreis kooperiert mit den regionalen Kliniken, dem Hessischen Hausärzteverband und niedergelassenen Ärzten, um den Nachwuchs auf seinem Weg zum Arzt für Allgemeinmedizin zu begleiten und zu fördern. Ein Mentorenprogramm und gezielte Weiterbildungsangebote sind Bausteine des umfassenden Konzepts.