Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Technische und soziale Infrastruktur nachhaltig stärken

AG „Wohnen bleiben“

Wohnen bleiben in Altenboitzen

Die Arbeitsgruppe „Wohnen bleiben“ organisiert Unterstützungsangebote für ältere Bewohner des Dorfes. Dazu wurde vor Ort ein Netzwerk aufgebaut, das über eine Koordinatorin verfügt und mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis verknüpft ist. Ziel ist, dass niemand aufgrund mangelnder Unterstützung aus dem Dorf wegziehen muss. Um den Bedarf zu ermitteln, wurden Interviews mit nahezu allen Einwohnern über 60 Jahren durchgeführt. Daraus wurde das entsprechende Angebot konzipiert. Neben der ständig zur Verfügung stehenden Ansprechpartnerin werden weitere Angebote über Nachbarschaftshilfe koordiniert. Es gibt somit sowohl eine professionelle als auch eine ehrenamtliche Betreuung. Die Gemeinde achtet verstärkt auf Barrierefreiheit.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Infrastruktur
Dorfladen Gertenbach
37218 Witzenhausen, Deutschland
Infrastruktur
Wettbewerb

Der Dorfladen ist aus einer Bürgerinitiative heraus 2009 entstanden. Im Ort wurden dafür Befragungen zum Warenbedarf und zu Kundenwünschen durchgeführt. Der Betrieb des Ladens wird durch den „Aufwind“-Verein für seelische Gesundheit übernommen, der psychisch kranke Menschen betreut und ihnen bei der gesellschaftlichen Integration hilft.

Landerlebnis - Melkhus, Milch und mehr
27356 Rotenburg (Wümme), Deutschland
Infrastruktur
Wettbewerb

Im Rahmen des Projekts Melkhus wurden im Landkreis Rotenburg (Wümme) mehrere Milchraststätten entlang von Radrouten eingerichtet, in denen Landfrauen Milcherzeugnisse ihrer landwirtschaftlichen Betriebe anbieten. Damit sollen nicht nur Versorgungslücken in den strukturschwachen Gebieten geschlossen, sondern auch ein touristisches Landerlebnis-Highlight in der Region geschaffen werden. Das Mobile Melkhus ist außerdem auf Wochenmärkten und touristischen Veranstaltungen präsent und macht Werbung für die festplatzierten Melkhüs.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Dorf Seewalde
17255 Wustrow, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Das Konzept des Dorfes Seewalde beruht vor allem auf der Arbeit des Vereins „Heil- und Erziehungsinstitut Lauenstein“ von 1924. Auf dem ehemals als Freizeitheim genutzten Gutshof im Ort leben seit den 1990er Jahren 30 Menschen mit Behinderung in vier Wohngruppen. In der ehemaligen Schule sind Werkstätten eingerichtet. Zudem wird ein Dorfladen mit eigenen Produkten betrieben.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg (Auszeichnung)
36251 Bad Hersfeld, Deutschland
Bildung
Wettbewerb

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wurde eine Hausarztakademie gegründet, um einer drohenden medizinischen Unterversorgung infolge des bevorstehenden Generationenwechsels bei den Hausärzten zu begegnen. Der Landkreis kooperiert mit den regionalen Kliniken, dem Hessischen Hausärzteverband und niedergelassenen Ärzten, um den Nachwuchs auf seinem Weg zum Arzt für Allgemeinmedizin zu begleiten und zu fördern. Ein Mentorenprogramm und gezielte Weiterbildungsangebote sind Bausteine des umfassenden Konzepts.