4 1. Preise, 13 Anerkennungen und 1 Sonderpreis

Wettbewerb

Mobilitätsangebote bürgernah und flexibel gestalten

Bürgerbus Rehburg-Loccum e.V.

Bürgerbus Rehburg-Loccum

Der Bürgerbus Rehburg-Loccum e.V. befährt seit 1997 alle fünf Ortsteile der Kleinstadt. Seit 2005 ist ein zweiter Bus im Einsatz: Der sogenannte Niederflurbus bietet neben seinen acht Fahrgastplätzen zusätzliche Freifläche und barrierefreie Einstiegsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder. Die Streckenführung wird auf einem leicht lesbaren Fahrplan erläutert, der Stundentaktplan ermöglicht die Planung einer Fahrt (inkl. Rückfahrt) innerhalb von 60 Minuten. Zukünftig soll der Fahrerpool weiter ausgebaut und so das Angebot weiter ausgedehnt werden.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Mobilität
Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.

Pro Bürgerbus - Dachverband der Bürgerbusse in Niedersachsen
26689 Apen-Augustfehn, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der niedersächsische Dachverband der Bürgerbusvereine setzt sich für die Belange der ehrenamtlich aktiven Fahrer ein und unterstützt mit seiner Arbeit die wachsende Popularität der Bürgerbusse als Ergänzung zum ÖPNV. Von den drei ältesten Bürgerbusvereinen des Bundeslandes ist die Idee „Pro Bürgerbus“ entwickelt worden. Inzwischen sind 15 Vereine in dem Verband organisiert. Da gerade die Anfangsphase oftmals schwierig ist, soll mit dem Dachverband ein Netzwerk geschaffen werden, in dem sich die betroffenen Vereine austauschen können. Doch auch nach der Gründungsphase bietet der Verband den Vereinen Unterstützung und hilfreiche Informationen an.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.

Pro Bürgerbus - Dachverband der Bürgerbusse in Niedersachsen
26689 Apen-Augustfehn, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der niedersächsische Dachverband der Bürgerbusvereine setzt sich für die Belange der ehrenamtlich aktiven Fahrer ein und unterstützt mit seiner Arbeit die wachsende Popularität der Bürgerbusse als Ergänzung zum ÖPNV. Von den drei ältesten Bürgerbusvereinen des Bundeslandes ist die Idee „Pro Bürgerbus“ entwickelt worden. Inzwischen sind 15 Vereine in dem Verband organisiert. Da gerade die Anfangsphase oftmals schwierig ist, soll mit dem Dachverband ein Netzwerk geschaffen werden, in dem sich die betroffenen Vereine austauschen können. Doch auch nach der Gründungsphase bietet der Verband den Vereinen Unterstützung und hilfreiche Informationen an.