Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Mobilitätsangebote bürgernah und flexibel gestalten

Landkreis Erding

Rufbus im "Holzland"

Seit 1995 betreibt der Landkreis Erding ein Rufbussystem. Gerade das bayerische „Holzland“ ist durch viele kleine Ortschaften geprägt und die Pkw-Dichte ist entsprechend hoch. Ein ergänzendes und vor allem bedarfsabhängiges Angebot sollte die Nahverkehrssituation dennoch verbessern. Die Rufbusse verkehren auf acht festen Linien, die um optionale Rufbushaltestellen ergänzt werden. Der Fahrer wird bei Abfahrt per Computersystem über alle aktuellen Anmeldungen entlang seiner Linie informiert und kann seine Strecke entsprechend planen. Ergänzend gibt es eine Bedienung der Haltestellen durch Anruflinientaxen, die die Abendstunden und das Wochenende abdeckt.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Mobilität
Lebensqualität im Oberen Kyrbachtal
55481 Ober Kostenz, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der Bürgerbus, der seit 2010 dreimal wöchentlich sowie zu Veranstaltungen die Ortsgemeinden Ober und Nieder Kostenz, Kludenbach, Schwarzen und Todenroth verbindet, ist Bestandteil eines integrierten Konzepts. Dazu gehören auch Angebote zur Begleitung beim Ämtergang, ein Oma-Opa-Kinder-Dienst und das Café Mittendrin, das alle paar Wochen in wechselnden Dörfern stattfindet. Dem ehrenamtlichen Engagement, das die Bürger in die gemeinsame Entwicklung des Angebots gesteckt haben und mit dem sie es nun realisieren, zeigt: Sie wollen ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen.
So viel Ehrenamt wurde bereits beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene herausgestellt und mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Lebensqualität im Oberen Kyrbachtal
55481 Ober Kostenz, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Der Bürgerbus, der seit 2010 dreimal wöchentlich sowie zu Veranstaltungen die Ortsgemeinden Ober und Nieder Kostenz, Kludenbach, Schwarzen und Todenroth verbindet, ist Bestandteil eines integrierten Konzepts. Dazu gehören auch Angebote zur Begleitung beim Ämtergang, ein Oma-Opa-Kinder-Dienst und das Café Mittendrin, das alle paar Wochen in wechselnden Dörfern stattfindet. Dem ehrenamtlichen Engagement, das die Bürger in die gemeinsame Entwicklung des Angebots gesteckt haben und mit dem sie es nun realisieren, zeigt: Sie wollen ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen.
So viel Ehrenamt wurde bereits beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene herausgestellt und mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Schmiedeberger Modell
10719 Berlin, Deutschland
Mobilität
Wettbewerb

Eigentlich dachte man, dass sich der Zugverkehr zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg nicht mehr lohnt. Aber eine Kombilösung aus Bahnverkehr, wenn viele Schüler und viele Touristen unterwegs sind, und Busverkehr zu nachfrageschwachen Zeiten machte den Erhalt der Strecke dann doch noch möglich. Ein Erfolg, an dem viele beteiligt waren: Das Infrastrukturunternehmen, das sich den Modellversuch ausdachte, das Land Sachsen-Anhalt, das ihn befürwortete, und der Landkreis, der die Aufgabenträgerschaft übernahm.
Und nicht nur die Schüler können das Angebot nutzen, sondern alle Bewohner der Region und die Kurgäste, die mit dem ÖPNV direkt nach Bad Schmiedeberg reisen können.