Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Kunstforum Waldbühne Ahmsen

Freilichtkultur im Kunstforum Waldbühne Ahmsen

Das Kunstforum Waldbühne Ahmsen präsentiert sechs kosten- und barrierefreie Freilichtgalerien als Orte der Begegnung von Mensch, Kultur und Natur. Sie sind gleichzeitig Museen für kulturelle Zeitgeschichte, Ateliers für Farb- und Formgestaltung, Naturräume für Pflanzen und Tiere, Bereiche der Einkehr und Kommunikation sowie ein Teil der kulturellen Vielfalt des lebendigen Gemeinschaftslebens und des ehrenamtlichen Engagements. Darüber hinaus bietet das Kunstforum während der kälteren Jahreszeit in kosten- und barrierefreien Treffen mit Künstlern und Ausstellungen in Kloster und Rathaus ergänzende Informationen zur regionalen Freilichtkultur an.

Die Freilichtgalerien, Künstlertreffen und Kunstausstellungen des Kunstforums sowie die Theateraufführungen und Jugendmusicals der Waldbühne haben Ahmsen in der Region als „Kulturdorf“ etabliert. Seit Jahren besuchen über 50.000 Gäste die Veranstaltungen zur Freilichtkultur in Ahmsen. 

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.