Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

KUNSTRAUM Kamsdorf

Garten der Labyrinthe

Der Kunstraum Kamsdorf ist eine kleine, private, nicht-kommerzielle Initiative, die seit 2008 Künstler und Nutzer im ländlichen Raum zusammenführt und Kunst auch aus dem geschlossenen Raum heraus und für alle zugänglich machen will. Gemeinsam mit der englischen Bildhauerin Jess Fuller wurden in fast 1000 Stunden Arbeitseinsatz auf einem bislang ungenutzten Teil des Kirchhofs drei begehbare Labyrinthe umgesetzt: Das Schieferlabyrinth „Zeichen und Spuren auf dem Weg“ wurde 2011 von Kindern beim Laternenumzug eröffnet, 2012 folgte das Rasenlabyrinth „Begegnung in Bewegung“ und 2013 das Kunstlabyrinth aus Glas, Aluminiumguss und Holz. Dank der takräftigen Unterstützung örtlicher Betriebe und Kunstfreunde entstand eine bundesweit einmalige Gartenanlage mit Labyrinthen und Kunstwerken. Wildblumen, Steingarten, Schieferbeet und eine Steinarena als Rastplatz komplettieren diesen Ort für Kunst, Kultur, Natur und Begegnung im öffentlichen Raum. 

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.