Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Förderverein „Barockkirche Burgkemnitz e.V.“

Barockkirche Burgkemnitz – Ort des Glaubens, der Musik und der Lebensfreude

Es war das gemeinsame Anliegen von evangelischer Kirchengemeinde und des im Jahre 1992 gegründeten Fördervereins, nicht nur das 1722 im barocken Stil errichtete Gotteshaus zu erhalten, sondern auch das ihm in zwei Diktaturen geraubte Leben zurückzugeben.

Die Bilanz: Die notwendigen Baumaßnahmen sind

erfüllt; die Barockkirche ist ein Ort des Glaubens geblieben, sie steht in der Mitte des Heidedorfes. In ihr spielt sich auch ein vielfältiges musikalisches Leben ab: In bisher 113 Orgelvespern und mehr als 140 Konzerten. Zahlreiche begeisterte Besucher aus der Region und dem Umland hatten eindrucksvolle Erlebnisse mit Solisten, Ensembles

und Chören des In- und Auslandes wie auch mit jungen Künstlern maus den Musikschulen Bitterfeld, Dessau und Köthen. „Ehemalige“ nehmen gern weite Wege in Kauf, um an gemeinsamen Musikerlebnissen wie z.B. der traditionellen Weihnachtsmette teilzuhaben.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.