Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Freiwilligenzentrum - aktiv für Alsfeld e.V.

Neues Leben in alten Gemäuern

In nur fünf Jahren ist es einer Handvoll Alsfelder Bürgern gelungen, aus einer alten verwahrlosten Klosterruine ein soziokulturelles Zentrum mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt zu schaffen. 2009 gründeten zehn Alsfelder im Alter von 16 bis 65 Jahren den Verein „Freiwilligenzentrum – aktiv für Alsfeld“. Fünf Jahre nach Gründung des Vereins beherbergt das früher weitgehend verwaiste Gebäude am Klostergarten neben dem Freiwilligenzentrum das Jugendcafé, Fundus und Proberäume der Marktspielgruppe, die Spiel- und Lernstube des Vogelsbergkreises, den Eintracht-Frankfurt-Fanclub, Probemöglichkeiten für Alsfelder Bands und die Mieterberatung. Angebote für Alsfelder unterschiedlichen Alters und Nationalität haben inzwischen dazu geführt, dass der Klostergarten von der Bevölkerung als attraktiver Ort wahrgenommen wird. Der Verein hat inzwischen 20 Mitglieder, bewirkt durch seine projektbezogene Arbeit aber deutlich mehr.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.