Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Kuratorium Schloss

"Oh Trampel, meine Nerven"

Für die Schlossanlage in Bad Pyrmont wurde eine szenisch-historische Führung erarbeitet mit dem Titel „Oh Trampel, Meine Nerven!“. Diese Führung geleitet die Besucher über die gesamte Schlossinsel und präsentiert den Anwesenden die Geschichte der Schlossanlage und des Kurortes Bad Pyrmont, verpackt in die beiden historischen Personen Dorothea und Dr. Johann Ehrhard Trampel, Badearzt von Bad Pyrmont des 18. Jahrhunderts. Die beiden Eheleute mit all ihren privaten Dramen bilden dabei den unterhaltsamen dramaturgischen Rahmen innerhalb dessen die historischen Fakten und Anekdoten vermittelt werden. Premiere der Führung war im Mai 2010, seitdem finden diese Führungen von April bis Oktober an jedem Sonntag auf der Schlossinsel statt. Die szenische Führung kann auch als Sondergruppenführung gebucht werden. Seit Mai 2013 wird auch eine Nachtführung angeboten. Insgesamt fanden bisher 141 szenische-historische Führungen mit 3401 Besuchern statt.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.