Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

else! Kunst & Projekt

5 Münnerstädter Bürgerinnen und Bürger verwandelten 2013 mit Offenheit, Toleranz, Schalk und Empathie ein zentral gelegenes leerstehendes Gebäude, die Marienanstalt, drei Monate lang in einen quirligen kulturellen Ort: Mit Kunstaustellungen, Konzerten, Lesungen, Workshops. Unter anderem holten sie die Bewohner des großen Asylbewerberheims ins Haus (Projekt Welcome) und veranstalteten zum Abschluss einen vielbeachteten High-Heel-Walking-Contest. Die gut besuchten und von zahlreichen lokalen Unternehmen und Privatpersonen unterstützten Veranstaltungen führten dazu, dass sich nach Ende des else!-Projekts neue Initiativen gründeten: Eine Bürgergenossenschaft, die die Marienanstalt sanieren will, ein RegioLaden, das Literaturtheater „Die Litera(n)ten“, das Künstlerprojekt „island between us“ sowie der Export von else! in andere Kommunen. Die Stimmung in der von Leerständen und leeren kommunalen Kassen geprägten Kleinstadt hat sich durch else! sehr positiv verändert.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.