Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Organisationsformen und Partnerschaften

Arbeitsgemeinschaft Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V.

KidsFilm - Kinder ins Kino

Mit der Initiative „KidsFilm – Kinder ins Kino“ beteiligt sich die AG Kino – Gilde e.V. seit Mai 2013 am Projekt „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Idee ist, dass Kinos sich mindestens zwei Partner aus dem Bereich der sozialen Kinder- und Jugendarbeit suchen und gemeinsam vor Ort ein regelmäßiges Rahmenprogramm rund um den Kinobesuch entwickeln. Die AG Kino – Gilde e.V. ist für alle Bündnisse Projektpartner und koordiniert die Aktionen. Es sind vor allem kleinere Kinos in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten, die sich am Projekt beteiligen. Von den Fördergeldern werden Medienpädagogen finanziert, aber auch Materialkosten für die Aktionen übernommen. Im Jahr 2013 entstanden so 17 Bündnisse mit denen insgesamt ca. 1500 Jugendliche erreicht wurden. Für die nächsten zwei Jahre liegen bereits Anmeldungen vor, im Jahr 2014 sind es bereits 30 Bündnisse.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.