Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Verein für Heimatpflege & Kultur Exten e. V.

Sanierung Baudenkmal Industriemuseum „Oberer Eisenhammer Exten“ mit Dorfevent

Die Geschichte der Ortschaft Exten, Ortsteil der Stadt Rinteln, ist sehr eng mit dem durch den Ort verlaufenden Fließgewässer „Exter“ verbunden. Von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die in Exten betriebenen Blankschmieden, die sogenannten „Eisenhämmer“. Bereits um 1710 ließ die Hessen-schaumburgische Regierung in Rinteln die beiden ersten (Unteren) Eisenhämmer anlegen. 1767 erfolgte die Gründung von zwei weiteren (Oberen) Eisenhämmern. Jeweils ein Standort ist davon noch erhalten. Der Verein für Heimatpflege und Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese erhalteten Standorte zu sanieren und als Museum und Veranstaltungsorte auszubauen. Eine vorhandene Turbine soll darüber hinaus wieder instand gesetzt und zur Stromgewinnung genutzt werden. Im Rahmen des Deutschen Mühlentages wurde so eine Kombination aus Technikausstellung und musikalischer Veranstaltung durchgeführt, bei auch Bürger von Exten eingebunden wurden.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.