Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

ost-west-forum Gut Gödelitz e.V.

Gödelitzer Gutsnächte

Die Geschichte der Familie Schmidt-Gödelitz begann 1917 mit einer Viehzucht auf dem Gut Gödelitz. Im Zuge der Bodenreform 1945/46 wurde die Familie enteignet und vertrieben, sodass sie nach Westdeutschland zog. Nach dem Mauerfall kaufte die Familie das Gut zurück und entschied es zu einem Ort der Toleranz zu machen, an dem sich Menschen begegnen können und motiviert werden, ihr Recht auf politische Einflussnahme, demokratischen Diskurs und Engagement in der Gesellschaft wahrzunehmen. So werden monatlich hochkarätige Diskussionsveranstaltungen umgesetzt, die sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Mit der Moderation von Axel Schmidt-Gödelitz und in der herzlichen Atmosphäre des Gutshofs werden so Gespräche angeregt, die im Anschluss bei liebevoll gestalteten Empfängen ausklingen können. 150 bis 250 Gäste aus der Region (von Leipzig bis Dresden) beteiligen sich monatlich an den Veranstaltungen.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.