Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Kultur und Begegnung in neuen Räumen

Mühlenverein Krosigk e.V.

Mühlen in Krosigk

Die hunderte Jahre alte Mühlentradition des kleinen Dorfes mit 2 Wasser- und 3 Windmühlen war Mitte der 50er Jahre zu Ende gegangen – eine fast zerfallene Bockwindmühle aus der Umgebung ermöglichte 1994 den Neuanfang. Sie wurde liebevoll restauriert und brachte 2005 zum Mühlentag rund 2.000 Besucher in den Ort. Dann beendete Sturmtief „Franz“ 2007 mit enormen Schäden an der Mühle die gerade wieder begonnene Tradition. Doch das riesige öffentliche Interesse und viele Unterstützungsangebote führten dazu, dass der Mühlenverein den Wiederaufbau gewagt hat. Am Tag des offenen Denkmals 2009 ging die Mühle wieder in Betrieb, heute kann man dort heiraten, ein Mühlenwanderweg und Mühlenspielpaltz laden zum Entdecken ein, die Mühle hat jährlich rund 3.000 bis 4.000 Besucher, darunter viele Schulklassen, denen das alte Handwerk nahegebracht wird. Demnächst soll ein alter Backofen wieder in Betrieb gehen, dann wird es täglich auch frisch gebackenes Brot geben.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.