Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Neue Kulturangebote im Ort

Förderverein Klosterkirche Lippoldsberg e.v.

Kulturzentrum Klosterkirche Lippoldsberg

Ein zehnköpfiger Verein entwickelt seit 2005 die Klosterkirche samt zugehörigen Gebäuden im Dorfkern zu einem regionalen Kulturzentrum, um das baukulturelle Erbe zu sichern und zu fördern und um dem sozialen Leben einen Ort zu geben. Trotz der im 20. Jahrhundert vorgenommenen Parzellierung und aufgrunddessen schwierigen Eigentumsverhältnisse ist es gelungen, etliche historische Gebäude wieder in einen ästhetischen und funktionalen Zusammenhang zu bringen: der Fruchtkeller im alten Pfarrhof wurde zum Schankraum mit Kleinkunstbühne und Sommerterasse, der Kirchgarten schrittweise neu gestaltet, ein Festplatz für die 950-Jahrfeier gepflastert und ein täglich geöffnetes Besucherzentrum im ehemaligen Kreuzgang der Kirche eröffnet. 2011 bis 2013 wurde das Herman-Nohl-Haus übernommen und die traditionsreiche Herberge als Bildungsherberge für Seminargruppen, aber auch für Wandertouristen wieder eröffnet. Ebenso umfassend sind die kulturellen Aktivitäten des Vereins, die von 1-2 Konzerten im Monat über Kabarett, Open-Air-Kino bis zum Folkfestival reichen.

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Kultur
Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Kunst ist überall
96123 Litzdendorf, Deutschland
Kultur
Wettbewerb
Eine glückliche Kindheit
17194 Klocksin, Deutschland
Kultur
Wettbewerb

Der Einreicher hat als alleinerziehender Pflegevater einem Kind ohne Eltern eine glückliche Kindheit ermöglicht und ihm zu einem erfolgreichen Start ins Leben verholfen. Die meisten Kinder, die im jetzt denkmalsgeschützten Schloss untergebracht waren, hatten diese Chance leider nicht.