Herzlichen Glückwunsch

Wettbewerb

Gebautes weiterentwickeln – Neue Qualität schaffen

Mobile Jugendarbeit und Soziokultur Weißwasser e.V.

Soziokulturelles Zentrum TELUX Weißwasser

Seit der Wiedervereinigung ist unser Trägerverein in der sozialpädagogischen Jugendarbeit in Weißwasser (WSW) engagiert. Die Stadt WSW erfährt seit 1990 eine spürbare ökonomische, soziale und demografische Negativ-Entwicklung. Mit der rückläufigen Entwicklung der Braunkohleverstromung und dem Einbruch der örtlichen Glasindustrie verließen viele Menschen die Stadt und die Region. Dies führte zum Rückgang von Kulturangeboten und einem hohen Leerstand vieler, früher genutzter Gebäude. Unser Trägerverein erweiterte die Vereinsarbeit über Jugendarbeit hinaus auf die Schaffung von Angeboten für die gesamte Stadt-Gesellschaft. Die früheren räumlichen Kapazitäten unseres Trägervereins wurden zu klein. Neuer Raum wurde notwendig. Diesen fanden wir auf dem zu weiten Teilen brach liegenden Komplex des früheren Spezialglaswerks „Einheit“. Hierbei handelt es sich um eine mehrere Hektar große Anlage. Nach langem Leerstand vieler Gebäude beleben wir diese neu mit Kultur, Sozial-Arbeit, Mitmach-Möglichkeiten und Engagement und führen die Tradition des Objekts als relevanter Aktivposten für eine lebendige Stadtgesellschaft fort. Seit 2017 entkernen wir die uns zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten, renovieren und gestalten sie neu (u.a. mit örtlichen Kooperationspartnern, ehrenamtlichen Unterstützern), um sie anschließend mit den Kern-Tätigkeiten unseres Trägervereins zu beleben. Seit September 2017 konnten wir unsere Bar „Hafenstube“, 2 Veranstaltungs-Säle, mehrere Räume für die sozialpädagogische Betreuung von Kindern/Jugendlichen/Familien in Betrieb nehmen. Zudem wurde ein weiterer Raum als Konzert-Saal erschlossen und es wird an der Erschließung von Räumen für einen offenen Jugendtreff, Co-Working-Spaces und eine offene Küche gearbeitet. Weitere Räume werden künftig überplant und in weitere Nutzungen überführt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sofern es Kontaktdaten, weiterführende Links oder Informationsmaterial gibt, können Sie im Folgenden gerne ihre Auswahl treffen:

weitere Erfolgsgeschichten aus der Oberkategorie:

Wohnen
Dorftreff und Kneipe "Schule Dalwigksthal"
35104 Lichtenfels-Dalwigksthal, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

2012 haben wir im Dorf Dalwigksthal eine Bürgergenossenschaft gegründet, die aus Dalwigksthal und den umliegenden Orten stammen. Unser Ziel war und ist es, das Dorfgemeinschaftshaus in der ehemaligen Schule vor der Schließung zu bewahren und in Eigenregie als offenen Dorftreff für jedermann zu betreiben. Damit ist Dalwigksthal der erste und einzige Ort in Hessen, der sein Dorfgemeinschaftshaus selbst betreibt und finanziert. Weil sich viele engagieren, läuft die Schule weiter. Mit Hilfe der Anteile der Mitglieder der Genossenschaft (500 € pro Anteil) und unterstützt durch Fördergeld der EU (Leader) haben wir den Dorftreff zu einem kleinen gastronomischen Betrieb mit Biergarten und eigener Küche umgebaut. Dort findet soziales Leben in verschiedensten Formen statt: Seniorennachmittag zusammen mit der Kirchengemeinde, Stammtisch des Motorradclubs aus den Nachbarorten, familiärem Frühstück zur Debatte über den Mobilfunkausbau, Lesung, musikalische Abende, Mittagstisch für alle, Kneipenbetrieb und stilvolle Familienfeiern. Die Schule schafft daneben Einkommensmöglichkeiten vor Ort, denn die Servicekräfte werden nach Mindestlohn bezahlt, Vorstand/Aufsichtsrat arbeiten unentgeltlich. Das erlaubt uns ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit gegenüber den Kunden/Nutzern, wie es in einem so kleinen Ort im reinen Ehrenamtsbetrieb nicht zu leisten wäre. Das Unternehmen "Bürgergenossenschaft Schule Dalwigksthal e. G." schreibt seit Beginn eine schwarze Null und erreicht somit sein selbst gestecktes Ziel. Die Kommune profitiert davon ebenso wie die im gleichen Haus befindliche Freiwillige Feuerwehr und das Unternehmen, das Teile des Gebäudes als Geschäftsräume gemietet hat. Die Erfolgsgeschichte hat viel Interesse hervorgerufen; selbst aus Luxemburg war eine Kommune zu Besuch, um sich das Model anzuschauen.

Mehrzweckzentrum- Dorf Treff mit Einkaufsmöglichkeit- SCHON VORHANDEN
27404 Rhade, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

Unser Rhader Ankerprojekt ist der “Dorf Treff Rhade mit Einkaufsmöglichkeit" (Mehrzweckzentrum in der Dorfmitte). Diese Einrichtungen entstanden/entstehen auf den benachbarten früheren Anwesen der Volksbank und dem bisherigen Anwesen des Jägerhauses (ehemalige Gaststätte mit Saal). Die Umgestaltung des Volksbankgebäudes zu einem kleinen Dienstleitungszentrum mit dem Geschäftsbereich „Automatenbetrieb“ der Zevener Volksbank, Büro der Gemeinde Rhade mit Bücherecke, Dorfladen mit DHL Service, Backshop mit Kaffeeausschank und Sitzmöglichkeiten, Toto/Lottoannahmestelle, Wäscheannahme ist abgeschlossen. Auf dem Parkplatz des Dorfladens wurde eine Ladestelle für Elektro- Autos mit einer Ladestelle für Fahrräder aufgestellt und einem ständigen Platz für ein stationsgebundenes Elektro Mietauto (care sharing). Der Dorfladen Rhade w.V. hat den Dorfladen 2017 eröffnet. Der Saal des ehemaligen Jägerhauses und die dazugehörigen sanitären Einrichtungen wurden in ehrenamtlicher Arbeit soweit hergerichtet, dass diese von Vereinen, Bürgern, Institutionen usw. von der Gemeinde gemietet werden können. Damit ist eine abschnittsweise Nutzung bis zur Entscheidung über die mit den Bürgern gefundene Lösung möglich. Der Saal des "Dorf Treff Rhade" wird zurzeit für Bürger- und Mitgliederversammlungen, privater Feiern, sowie von Institutionen genutzt. Die Verwendung des ehemaligen Jägerhauses als Treffpunkt für alle Generationen wird im Zuge der Verbunddorfentwicklung weiterverfolgt, so dass im Dorfmittelpunkt ein Mehrzweckzentrum durch die zwei in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Anwesen geschaffen wird. Durch einen Mix der relativ guten Infrastruktur unseres kleinen Dorfes mit den umgesetzten Maßnahmen ist es gelungen, den Leerstand von alten Häusern deutlich zu reduzieren und die vorhandenen Bauplätze zu verkaufen.

weitere Erfolgsgeschichten aus dem Jahr:

Dorftreff und Kneipe "Schule Dalwigksthal"
35104 Lichtenfels-Dalwigksthal, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

2012 haben wir im Dorf Dalwigksthal eine Bürgergenossenschaft gegründet, die aus Dalwigksthal und den umliegenden Orten stammen. Unser Ziel war und ist es, das Dorfgemeinschaftshaus in der ehemaligen Schule vor der Schließung zu bewahren und in Eigenregie als offenen Dorftreff für jedermann zu betreiben. Damit ist Dalwigksthal der erste und einzige Ort in Hessen, der sein Dorfgemeinschaftshaus selbst betreibt und finanziert. Weil sich viele engagieren, läuft die Schule weiter. Mit Hilfe der Anteile der Mitglieder der Genossenschaft (500 € pro Anteil) und unterstützt durch Fördergeld der EU (Leader) haben wir den Dorftreff zu einem kleinen gastronomischen Betrieb mit Biergarten und eigener Küche umgebaut. Dort findet soziales Leben in verschiedensten Formen statt: Seniorennachmittag zusammen mit der Kirchengemeinde, Stammtisch des Motorradclubs aus den Nachbarorten, familiärem Frühstück zur Debatte über den Mobilfunkausbau, Lesung, musikalische Abende, Mittagstisch für alle, Kneipenbetrieb und stilvolle Familienfeiern. Die Schule schafft daneben Einkommensmöglichkeiten vor Ort, denn die Servicekräfte werden nach Mindestlohn bezahlt, Vorstand/Aufsichtsrat arbeiten unentgeltlich. Das erlaubt uns ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit gegenüber den Kunden/Nutzern, wie es in einem so kleinen Ort im reinen Ehrenamtsbetrieb nicht zu leisten wäre. Das Unternehmen "Bürgergenossenschaft Schule Dalwigksthal e. G." schreibt seit Beginn eine schwarze Null und erreicht somit sein selbst gestecktes Ziel. Die Kommune profitiert davon ebenso wie die im gleichen Haus befindliche Freiwillige Feuerwehr und das Unternehmen, das Teile des Gebäudes als Geschäftsräume gemietet hat. Die Erfolgsgeschichte hat viel Interesse hervorgerufen; selbst aus Luxemburg war eine Kommune zu Besuch, um sich das Model anzuschauen.

Mehrzweckzentrum- Dorf Treff mit Einkaufsmöglichkeit- SCHON VORHANDEN
27404 Rhade, Deutschland
Wohnen
Wettbewerb

Unser Rhader Ankerprojekt ist der “Dorf Treff Rhade mit Einkaufsmöglichkeit" (Mehrzweckzentrum in der Dorfmitte). Diese Einrichtungen entstanden/entstehen auf den benachbarten früheren Anwesen der Volksbank und dem bisherigen Anwesen des Jägerhauses (ehemalige Gaststätte mit Saal). Die Umgestaltung des Volksbankgebäudes zu einem kleinen Dienstleitungszentrum mit dem Geschäftsbereich „Automatenbetrieb“ der Zevener Volksbank, Büro der Gemeinde Rhade mit Bücherecke, Dorfladen mit DHL Service, Backshop mit Kaffeeausschank und Sitzmöglichkeiten, Toto/Lottoannahmestelle, Wäscheannahme ist abgeschlossen. Auf dem Parkplatz des Dorfladens wurde eine Ladestelle für Elektro- Autos mit einer Ladestelle für Fahrräder aufgestellt und einem ständigen Platz für ein stationsgebundenes Elektro Mietauto (care sharing). Der Dorfladen Rhade w.V. hat den Dorfladen 2017 eröffnet. Der Saal des ehemaligen Jägerhauses und die dazugehörigen sanitären Einrichtungen wurden in ehrenamtlicher Arbeit soweit hergerichtet, dass diese von Vereinen, Bürgern, Institutionen usw. von der Gemeinde gemietet werden können. Damit ist eine abschnittsweise Nutzung bis zur Entscheidung über die mit den Bürgern gefundene Lösung möglich. Der Saal des "Dorf Treff Rhade" wird zurzeit für Bürger- und Mitgliederversammlungen, privater Feiern, sowie von Institutionen genutzt. Die Verwendung des ehemaligen Jägerhauses als Treffpunkt für alle Generationen wird im Zuge der Verbunddorfentwicklung weiterverfolgt, so dass im Dorfmittelpunkt ein Mehrzweckzentrum durch die zwei in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Anwesen geschaffen wird. Durch einen Mix der relativ guten Infrastruktur unseres kleinen Dorfes mit den umgesetzten Maßnahmen ist es gelungen, den Leerstand von alten Häusern deutlich zu reduzieren und die vorhandenen Bauplätze zu verkaufen.